Praktikum FOS Nidda oder Friedberg

Das Praktikum beginnt in jedem Jahr am 1. August am darauf folgendem Werktag.
Das Praktikum endet 2 Wochen vor dem Beginn der Schulferien im Sommer.
Am Ersten Schultag (Montag), nach den Ferien, ist kein Praktikum sondern Vorstellungstag in der Schule.

Die Arbeitszeiten sind von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr ist Mittagszeit.

Die Praktikanten sind in der Woche 3 Tage im Praktikumsbetrieb und 2 Tage in der Schule.

In den Schulferien wird an den Schultagen nicht im Praktikumsbetrieb gearbeitet sondern es ist während dieser Tage Urlaub zu nehmen.

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Praktikanten Info

Lehrgebiete

Folgende Themen werden im Praktikum vermittelt:

Im Bereich Softwareentwicklung wird vorrangig die Programmiersprache Delphi gelehrt, da diese Sprache sehr verständlich und aussagekräftig ist und sich deshalb besonders gut zum lernen von Programmiertechniken eignet.

Zusätzlich werden die Sprachen C , Java und Phyton verwendet.

Im Bereich Script-Techniken werden wir uns mit MS-DOS Batchdateien und MS-Windows-Script beschäftigen.

Im Bereich IOT wird mit Arduino und Raspberry Pi gearbeitet.

Im Bereich Office-Entwicklung wird auf die die MS-Office integrierte Sprache VBA (Visual Basic vor Aplication) eingegangen.

Außerdem werden wir uns noch mit der Webentwicklung beschäftigen.
Dabei wird auf HTML, CSS und PHP eingegangen.

Für den allgemeinen Officebereich werden MS-Word und MS-Excel eingesetzt.
Damit werden auch die Praktikums-Berichte geschrieben, die zur Festigung des Gelernten und zur Wissensvermittlung, an die nächsten Praktikanten dienen.

Als Betriebssysteme werden MS-Windows 10, Arduino IDE und Linux eingesetzt.
Im Bereich Linux wird mit der Distribution Ubuntu oder Raspbian gearbeitet, da diese sehr einfach zu installieren und anzuwenden ist.
Wir beschäftigen uns dabei mit der Installation und der Konfiguration der Betriebssysteme.
Dazu gehört auch die Netzwerktechnik um die Systeme miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen.

Es werden natürlich auch noch viele andere Tools und Verwaltungsprogramme benutzt die nicht alle aufgezählt werden.

Auch die Gebiete Auftragsbearbeitung und Finanzbuchhaltung werden angesprochen.

Micro Processor Boards

Seit 2014 beschäftigen wir uns auch mit Micro Prozessoren.
Es werden der Raspberry Pi und der Arduino eingesetzt.
Damit lassen sich schnell kleine Steuerungprojekte aufbauen.
Beim Raspberry Pi lernt man dabei einiges über Linux und die Programmiersprache Phyton.
Beim Arduino ist man sehr nah an der Hardware und lernt in C zu programmieren.
Der Arduino ist sehr leicht zu verstehen und wird auch von den 2 Wöchigen Schulpraktikanten benutzt.
Die Standard Webseite für den Arduino ist http://www.arduino.cc/
Wir arbeiten meist mit dem Arduino Nano, da dieser sich einfach auf ein Breadboard aufstecken lässt und sehr günstig ist.

Wer Interesse am Basteln mit dem Arduino hat kann sich gerne an mich wenden.

Gerald Kipper
GK-Systeme